BMW iX1 vs. VW ID.4: Elektro-SUV im Vergleich – Welcher passt zu dir?
Möchtest du wissen, welcher Elektro-SUV besser zu dir passt? Wir vergleichen den BMW iX1 mit dem VW ID.4 und geben dir die Antworten.

Raumangebot und Alltagstauglichkeit im Fokus
Während VW den gelifteten ID.4 auf eine Elektro-Plattform setzt, macht der iX1 das Beste aus BMWs Multi-Antriebsbasis. Beides hat Vor- und Nachteile. Welche? Das zeigt der Vergleichstest der Single-Motor-Varianten.
Platzangebot und Komfort
Der BMW iX1 eDrive20 bietet Fahrer und Beifahrer ausreichend Platz auf elektrisch einstell- und beheizbaren Sitzen. Die Ablagen in den Türen und der Mittelkonsole sind ausreichend dimensioniert, und sogar eine induktive Aufrecht-Ladestation für Smartphones ist vorhanden. Im Fond finden jedoch eher zwei Heranwachsende als Erwachsene bequem Platz, da die Beinauflage etwas kurz ist und die Rückbank nicht verschiebbar ist. Im Gegensatz dazu punktet der VW ID.4 mit großzügigem Raumangebot und hoher Sitzposition, sowohl für Kopf als auch für Beine, sowohl vorne als auch hinten. Der VW bietet mehr Beinfreiheit und einen subjektiv besseren Raumeindruck, verstärkt durch ein riesiges Panorama-Glasdach und einen ebenen Fußboden. Welcher Komfortaspekt ist dir wichtiger: individueller Raum im BMW oder großzügiger Raum im VW? 🚗
Ladevolumen und Praktikabilität
Der BMW iX1 punktet mit einem Ladevolumen von 490 bis 1.496 Litern und einem Fach für das Kabelmanagement. Die dreiteilig umklappbare Rücksitzlehne ermöglicht eine flexible Nutzung des Laderaums. Der iX1 verfügt zudem über ein L-förmiges Fach zur geordneten Aufbewahrung der Ladekabel. Im Vergleich dazu bietet der VW ID.4 Pro Performance mit 543 bis 1.575 Litern etwas mehr Laderaum. Der VW ermöglicht ein einfacheres Beladen durch die teilbare Rücksitzlehne und eine große Durchladeklappe. Welches Ladekonzept spricht dich mehr an: die Flexibilität des BMW oder die einfache Beladung des VW? 🧳
Bedienung und Multimedia
Die Bedienung und Multimedia-Systeme der Elektro-SUVs unterscheiden sich deutlich. Der BMW iX1 verfügt über ein modernes Infotainment-System, dem jedoch ein Dreh-Drück-Steller fehlt. Die Linux-basierte Software bietet Stabilität, zeigte jedoch im Testzeitraum gelegentliche Schwächen bei der Routenfindung. Im Gegensatz dazu bietet der VW ID.4 Pro Performance ein verbessertes Infotainment-System mit flüssiger Bedienung und einer hilfreichen Spracherkennung. Trotz einiger Bedienschwächen wie unbeleuchteten Slider oder touch-unempfindlichen Lenkradflächen bietet der VW eine intuitive Bedienung. Welches Bedienkonzept spricht dich mehr an: die Stabilität des BMW oder die Benutzerfreundlichkeit des VW? 📱
Materialqualität und Premiumanspruch
BMW und VW legen unterschiedliche Schwerpunkte auf Materialqualität und Premiumanspruch. Der BMW iX1 zeigt trotz kompakter Größe einen gewissen Premiumanspruch, auch wenn die Materialien nicht übermäßig edel wirken. Der VW ID.4 hat mit dem Facelift eine Verbesserung der Materialqualität erfahren, wobei die Kunststoffe nun angenehmer in der Haptik sind. Beide Modelle bieten eine gewisse Premiumanmutung, jedoch auf unterschiedliche Weise. Welcher Ansatz spricht dich mehr an: die zurückhaltende Eleganz des BMW oder die verbesserte Materialqualität des VW? 🌟 🌿 Welcher Aspekt ist dir bei einem Elektro-SUV am wichtigsten: Platzangebot, Ladevolumen, Bedienung oder Materialqualität? Lass uns wissen, was für dich den Unterschied macht und welcher Elektro-SUV deinen Anforderungen am besten gerecht wird! 💬✨