BYD Atto 2 im Test: Karaoke-SUV mit Design-Macken und Ladefrust
Neulich im Elektro-SUV-Paradies (Zukunftsauto-Fantasie) stellte ich fest dass der BYD Atto 2 (Karaoke-Auto für Alle) wirklich abgedreht ist UND ich mich frage ob wir hier im falschen Film sind. Die 30.000 Euro (Hochpreis-Überraschung) sind eine Ansage UND die Ladepause wird zur Singpause. Aber hey das Ding hat Potenzial UND fährt wie der Wind. Kann das wirklich der nächste große Wurf sein oder ist es nur eine weitere Episode im Elektro-Wahnsinn?
Die Karaoke-Funktion: Singen im Elektro-Rausch – 🎤
Der Atto 2 hat eine Karaoke-Funktion die so absurd ist dass man sich fragt ob die Ingenieure bei BYD (Kreativitäts-Überdosierung) auch mal einen Song im Radio gehört haben. Du kannst während der Fahrt singen aber dafür musst du eine App herunterladen und die Texte selbst ablesen – das klingt nach Spaß oder nach einem Verkehrsunfall. Es ist fast so als würde man beim Autofahren ein Konzert geben UND gleichzeitig das Navigationsgerät ignorieren. Aber keine Sorge das Auto hat auch noch andere „Features“ die man gleich kennenlernen darf. Zum Beispiel gibt’s die Assistenzsysteme die dich mit ihren ständigen Alarmen fast wahnsinnig machen können. Hier wird jede kleine Bewegung zum Ereignis UND du fragst dich ob du wirklich im Auto oder im Zirkus sitzt. Und die Sicht nach hinten? Lass uns sagen sie ist eher „verbesserungswürdig“.
Die Design-Entscheidungen: Schlichte Eleganz oder Langeweile? – 🎨
Apropos Design ich habe das Gefühl dass die Designer (Minimalismus-Übertreibung) eine Wette verloren haben. Die Frontpartie sieht aus wie ein unvollendetes Kunstwerk UND die Seitenlinie erinnert an einen übergroßen Kühlschrank. Hier wird „schlichte Eleganz“ großgeschrieben aber ich frage mich ob das nicht einfach nur ein Synonym für „Wir hatten keine Ideen“ ist. Und während ich hier sitze und über das Innendesign nachdenke kommt mir der Gedanke dass ich mehr Freude an einem IKEA-Regal hätte. Aber hey der Getriebe-Wählhebel in Diamant-Optik sieht schon cool aus – wenn auch ein bisschen wie ein überdimensionierter Schmuckstein.
Das Fahrverhalten: Agil aber nicht zu entspannend – 🚗
Also lass uns über das Fahrverhalten reden denn hier ist der Atto 2 wirklich temperamentvoll (Schwungvoller-Elektromotor). Nach den ersten Metern denkst du WOW das geht ja richtig ab ABER dann kommt die Realität und du merkst dass die Rekuperation nicht so wirklich funktioniert. Und die Assistenzsysteme die sind so hyperempfindlich dass du dich fragst ob du einen Aufpasser im Auto hast. Jedes Mal wenn du einen Blick zur Seite wirfst gibt es ein Piepen das dich an deine „Aufmerksamkeit“ erinnert. Es ist fast so als würde das Auto dir sagen „Schau wieder nach vorne oder ich bringe dich um!“.
Die Ladezeiten: Geduld ist eine Tugend – ⏳
Wenn du denkst du hast genug von der Fahrt dann kommt der nächste Spaß: die Ladezeiten (Wartezeit-Überraschung). 40 Minuten für 20 auf 80 Prozent? Das ist wie ein Schachspiel gegen einen Meister. Und während du wartest kannst du darüber nachdenken warum du überhaupt ein Elektroauto gekauft hast. Ich meine wir haben ja alle keine Zeit oder? Aber das soll ja nicht das Ende des Spaßes sein denn bald kommt eine Version mit besserer Ladeleistung. Vielleicht kann man dann auch gleich einen Kaffee holen während man wartet.
Die Assistenzsysteme: Überwachung im Auto – 👀
Ehrlich gesagt die Assistenzsysteme sind wie ein aufdringlicher Freund der dir ständig ins Ohr flüstert „Schau nicht weg!“ (Überwachungsparanoia). Du kannst dich nicht entspannen weil du ständig darauf achten musst dass du nicht die falsche Taste drückst oder einen Blick zur Seite wirfst. Das ist fast so als würde man einen Hund mit einem Klicker trainieren – nur dass du der Hund bist.
Der Innenraum: Aufgeräumt oder steril? – 🏠
Der Innenraum ist übersichtlich und fast schon steril (Design-Langweile) aber ich frage mich ob ich hier wirklich im Auto oder in einem Wartezimmer sitze. Es fehlt einfach der Flair UND die Gemütlichkeit die man von einem SUV erwarten würde. Aber hey wenigstens kann ich die Lautstärke über einen Knopf am Lenkrad regeln – wenn ich das Auto nicht gerade ablenken muss.
Fazit: Ist der Atto 2 das nächste große Ding? – 🤔
Am Ende des Tages bleibt die Frage ob der BYD Atto 2 wirklich das nächste große Ding ist oder nur ein weiterer Versuch im Elektro-Dschungel. Du solltest darüber nachdenken ob du bereit bist für Karaoke während der Fahrt und ob du Geduld mit den Ladezeiten hast. Teile deine Meinung auf Facebook und Instagram und lass uns wissen ob du den Atto 2 ausprobieren würdest.
Hashtags: #BYDAtto2 #ElektroSUV #KaraokeFahren #DesignFragen #LadezeitenChaos #Assistenzsysteme #Fahrverhalten #ElektroAutoErfahrung