Der Mitsubishi Space Star im Test: Alle Fakten und Einschätzungen

Bist du neugierig, wie sich der günstige Kleinwagen Mitsubishi Space Star in den Tests schlägt? Erfahre hier alle Details und Einschätzungen ausführlich!

Maße, Motor und Kofferraum: Ein genauer Blick auf den Mitsubishi Space Star

Der Mitsubishi Space Star, einer der preisgünstigsten Kleinwagen in Deutschland, hat trotz einiger Aktualisierungen an Attraktivität verloren. Obwohl die Produktion des Space Star eingestellt wurde, sind noch vorproduzierte Exemplare für einige Monate verfügbar.

Mitsubishi Space Star: Maße und Kofferraum

Der kompakte Mitsubishi Space Star misst 3,85 Meter in der Länge und ist um 5 Zentimeter gewachsen. Trotz dieser Vergrößerung profitieren die Passagiere nicht davon, da die aktuellen Sicherheitsvorschriften auch für Kleinwagen gelten. Der Kofferraum des Space Star ist mit 160 Litern eher klein, aber durch Umklappen der Rücksitzbank passen immerhin 880 Liter hinein. Sein kleiner Wendekreis und die kompakten Maße machen den Space Star ideal für den Stadtverkehr. Allerdings offenbaren sich hier bereits erste Einschränkungen in Bezug auf Platzangebot und Alltagstauglichkeit. Wie wirken sich diese Aspekte auf die Nutzbarkeit und den Komfort des Fahrzeugs aus?

Mit dem Space Star fährt man günstig

Der Mitsubishi Space Star tritt in direkte Konkurrenz mit dem Dacia Sandero um den Titel des günstigsten Autos in Deutschland. Mit einem Basispreis von 13.590 Euro, der durch einen Aktionsrabatt von 1600 Euro auf knapp 12.000 Euro reduziert werden kann, positioniert sich der Space Star preislich attraktiv. Trotz des erschwinglichen Preises fehlen in der Basisausstattung jedoch Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage oder ein Audiosystem. Welche Auswirkungen hat diese Ausstattungslücke auf die Attraktivität des Space Star im Vergleich zu anderen günstigen Modellen auf dem Markt?

Einziger Motor: Ein 71-PS-Dreizylinder

Der Mitsubishi Space Star wird von einem 1,2-Liter-Dreizylinder mit 71 PS angetrieben, der ausschließlich mit einem manuellen Getriebe erhältlich ist. Dieser Motor ohne Turbolader erfordert ein kräftiges Hochdrehen und aktives Schalten, um Leistung zu erzeugen. Trotz einer Beschleunigungszeit von 14,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h überzeugt der Space Star mit einem niedrigen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern pro 100 Kilometer. Wie beeinflusst die Leistungsfähigkeit dieses Motors das Fahrerlebnis und die Effizienz des Fahrzeugs im Alltag?

Schwächen bei den Fahreigenschaften

In Tests zeigten sich Schwächen des Mitsubishi Space Star insbesondere bei Lenkung und Bremsweg. Das Fehlen von Assistenzsystemen beeinträchtigt das Fahrgefühl des Kleinwagens und stellt eine potenzielle Sicherheitslücke dar. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in seiner Klasse fehlen dem Space Star einige Komfort- und Sicherheitsfunktionen, die heutzutage als Standard gelten. Wie wirken sich diese Defizite auf die Fahrsicherheit und den Komfort des Fahrzeugs aus und welche Verbesserungen wären hier dringend erforderlich?

Fazit: Gesamtnote 4,1

Der Mitsubishi Space Star, obwohl sein Name keine Berühmtheit verspricht, erfreute sich dennoch einer gewissen Beliebtheit auf dem deutschen Markt. Mit einer Gesamtnote von 4,1 zeigt der Kleinwagen solide Leistungen, weist jedoch Mängel bei Ausstattung und Fahreigenschaften auf. Eine grundlegende Neugestaltung wäre notwendig, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Gesamtbewertung des Space Star ziehen und welche Zukunftsaussichten hat das Modell angesichts der aufgezeigten Schwächen?

Wie könnten zukünftige Modelle des Mitsubishi Space Star verbessert werden, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten und den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden? 🚗

Lieber Leser, nachdem wir uns eingehend mit den Stärken und Schwächen des Mitsubishi Space Star auseinandergesetzt haben, stellt sich die Frage, wie die Zukunft dieses Modells aussehen könnte. Welche Verbesserungen und Innovationen wären notwendig, um den Space Star attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen? Teile deine Gedanken und Ideen dazu in den Kommentaren! 🌟🚀🔧

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert