Gesamtkosten im Vergleich: 4 x Kosten-Vergleich E-Auto gegen Verbrenner

gesamtkosten kosten vergleich

Elektroautos versus Verbrenner: Eine detaillierte Analyse der Gesamtkosten über fünf Jahre

Ein aktueller Vergleich der Gesamtkosten zwischen Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wirft Fragen auf. Agora Energiewende hat die Kosten über fünf Jahre für Fahrzeuge mit einer jährlichen Laufleistung von 15.000 Kilometern analysiert. Dabei wurden alle relevanten Faktoren wie Anschaffungskosten, Wertverlust, Steuern, Versicherung, Wartung, Reparatur, Energiekosten und Infrastruktur berücksichtigt.

Kostenunterschiede bei Kleinwagen

Die Analyse von Agora Energiewende verdeutlicht, dass vor allem in günstigeren Fahrzeugsegmenten Elektroautos noch teurer sind als ihre konventionellen Pendants. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist der Opel Corsa: Der Elektro-Corsa weist im Vergleich zum Verbrenner höhere Gesamtkosten auf. Dies liegt unter anderem am höheren prognostizierten Wertverlust des Elektromodells, der sich negativ auf die Gesamtkosten auswirkt.

Elektrische Alternativen in gehobenen Segmenten

Im Gegensatz dazu zeigen sich Elektroautos in der oberen Mittelklasse und Oberklasse oft bereits bei der Anschaffung als günstigere Option. Beispiele wie der VW Passat / VW ID.7 und Audi Q7 / Audi Q8 e-tron verdeutlichen diesen Trend. Nicht nur beim Kauf, sondern auch bei den Gesamtkosten können die Elektrovarianten in diesen Segmenten Vorteile bieten, was sie zu einer attraktiven Option macht.

Steuerliche Vorteile bei Elektroautos

Besonders im Bereich der Firmenwagen können Nutzer von Elektroautos von steuerlichen Vorteilen profitieren. Ein niedrigerer Satz bei der Dienstwagenbesteuerung macht Elektrofahrzeuge zusätzlich attraktiv. Agora Energiewende empfiehlt keine zusätzlichen Förderungen für diese Modelle, da die steuerlichen Vorteile bereits einen Anreiz bieten.

Fazit des Gesamtkosten-Vergleichs

Die Untersuchung zeigt, dass Elektroautos je nach Fahrzeugsegment unterschiedlich in den Gesamtkosten abschneiden. Während in günstigeren Segmenten Verbrenner oft noch kostengünstiger sind, können Elektroautos in gehobenen Klassen bereits kosteneffizienter sein. Es wird deutlich, dass langfristiges Fahren mit Elektroautos die Wirtschaftlichkeit steigern kann, insbesondere bei steuerlichen Vorteilen und günstigeren Gesamtkosten.

Welche Faktoren beeinflussen deine Entscheidung?

Angesichts der vielschichtigen Kostenunterschiede zwischen Elektroautos und Verbrennern, welche Faktoren sind für dich persönlich entscheidend bei der Wahl eines Fahrzeugs? 🚗 Möchtest du eher langfristig sparen oder sind dir andere Aspekte wichtiger? Lass uns wissen, was für dich bei der Entscheidung für ein Auto zählt! 💬✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert