LED-Leuchten: Gehen sie kaputt, wird es teuer
LED-Leuchten: Gehen sie kaputt, wird es teuerBei vielen Neuwagen sind LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten mittlerweile Standard. Die leuchtstarken Lichtquellen halten zwar länger als Halogenlampen, aber wenn sie ausfallen, wird es teuer. Eine Reparatur ist meist nicht möglich.LED-Leuchten sind auf 15 Jahre Lebensdauer ausgelegtTausch von kompletten LED-Scheinwerfern ist teuerHersteller sollten kostengünstige Reparatur ermöglichen• LED-Leuchten sind auf 15 Jahre Lebensdauer ausgelegt
LED-Leuchten sind auf 15 Jahre Lebensdauer ausgelegt• Tausch von kompletten LED-Scheinwerfern ist teuer
Tausch von kompletten LED-Scheinwerfern ist teuer• Hersteller sollten kostengünstige Reparatur ermöglichen
Hersteller sollten kostengünstige Reparatur ermöglichenVor rund 20 Jahren haben LED-Lichter Einzug bei den ersten Fahrzeugmodellen gehalten. Zunächst wurden sie in Schluss- und Bremsleuchten verbaut, später auch bei Blinkern und dem Tagfahrlicht. Mittlerweile werden LED-Leuchten auch für das Abblendlicht und Fernlicht benutzt und haben Halogen- und Xenon-Licht fast komplett abgelöst.Vorteile gibt es einige. So sind LED-Leuchten oft heller als Halogenlampen, energiesparender und langlebiger. Oder LED-Leuchten mit Matrix-Technik: Sie bestehen aus vielen kleinen, getrennt steuerbaren LEDs, können entgegenkommende Autos oder den Vordermann gezielt aussparen. Deren Fahrer sollen dadurch nicht geblendet werden, aber drumherum ist es gut ausgeleuchtet â auch Hindernisse werden früher erkannt.InhaltsverzeichnisWie lange halten LED-Leuchten?Darum gehen LED-Leuchten kaputtAustausch ist teuerReparatur statt Tausch?fordert kostengünstige ReparaturTipps zur PflegeWie lange halten LED-Leuchten?Autohersteller versprechen eine „lebenslange“ Haltbarkeit von LED-Leuchten, mindestens aber einen Zeitraum von 15 Jahren. Nach Meinung von Experten ist das aber nicht genug. SchlieÃlich sind die Zeiten lange vorbei, als Autos nach 15 Jahren reif für die Verschrottung waren: Heutige Fahrzeuge halten oft deutlich länger. Dumm nur, wenn die LED-Leuchten ihren Dienst schon vorher quittieren und ersetzt werden müssen. Das kann sehr teuer werden .Darum gehen LED-Leuchten kaputtLED-Leuchten halten zwar generell länger als Halogenlampen, doch das ewige Leben haben auch sie nicht. Grund: Sie verschleiÃen mit der Zeit, und die Leuchtkraft nimmt über die Jahre ab. Unterschreitet der abgestrahlte Lichtstrom den Wert von 70 Prozent des ursprünglichen Wertes, gilt die LED-Lichtquelle als verschlissen. Wann das eintritt, ist sehr stark abhängig von der Kühlung und Wärmeabfuhr an den LED-Modulen, besonders die der Halbleiterschicht .Denn anders als Glühlampen sind LEDs sehr temperaturempfindlich: Je höher die Temperatur, desto gröÃer der VerschleiÃ. Eine sehr warme Umgebung wie ein heiÃer Motorraum, ein Kühler oder Klimakondensator in Scheinwerfernähe und dazu hohe AuÃentemperaturen können die Lebenszeit der LED genauso verkürzen wie eine für die Umgebungsbedingungen zu hohe Licht- und damit Verlustleistung.Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vomDenn der Wirkungsgrad einer LED verschlechtert sich mit zunehmender Lichtleistung und Temperatur, die abgegebene Wärmemenge steigt überproportional mit dem Lichtstrom. Je nach Auslegung und Konstruktion des Fahrzeugherstellers haben LEDs daher ein längeres oder kürzeres Leben.Auch Ausfälle der komplexen Steuerelektronik, Feuchtigkeit oder schlecht verarbeitete LEDs können zum vorzeitigen Ausfall führen â ganz zu schweigen von wetterbedingter Ermattung der Scheinwerferabdeckungen.Nach Recherchen kann man bei Scheinwerfern von einer Betriebszeit von 3000 bis 10.000 Stunden ausgehen, Rücklichter halten oft länger durch.Austausch ist teuerBöse Ãberraschungen kann es auch beim TÃV geben. Wenn ein Drittel der Leuchtdioden eines Scheinwerfers oder eines Rücklichts ausgefallen ist, gilt das als erheblicher Mangel bei der Hauptuntersuchung â die Leuchte muss ausgetauscht werden, die Plakette bleibt bis dahin verwehrt. Zudem kann natürlich auch ein mechanischer Grund wie ein Auffahrunfall oder ein Parkrempler dazu führen, dass LED-Leuchten ersetzt werden müssen.Dann wird es teuer. Denn: Eine Reparatur von einzelnen Teilen in LED-Leuchten ist derzeit nicht möglich â die Gehäuse sind versiegelt und ein Reparaturverfahren ist nicht festgelegt. Das müsste zuvor in der Typgenehmigung aufgenommen werden. Somit können LED-Scheinwerfer oder auch -Rückleuchten nur komplett getauscht werden.Doch Recherchen ergaben: Der Tausch von Hightech-LED-Scheinwerfern in einer Vertragswerkstatt kann durchaus mal 5700 Euro und mehr kosten. Für ein älteres Fahrzeug wäre das ein wirtschaftlicher Totalschaden.Ist eine LED-Rückleuchte defekt und muss getauscht werden, wird es zwar nicht ganz so exorbitant teuer. Doch Kosten von bis zu rund 700 Euro für Tausch und Reparatur sind weit entfernt vom Preis einer guten, konventionellen Ersatzglühlampe für höchstens 15 Euro.Reparatur statt Tausch?Technisch wäre eine Reparatur einzelner Teile durchaus möglich. Man kann eine LED-Leuchte öffnen, einzelne Komponenten tauschen und die Leuchte anschlieÃend wieder versiegeln. Ist zum Beispiel nur die Steuerelektronik ausgefallen, während die LEDs noch funktionieren, ist es ausreichend, auch nur diese zu tauschen. Aber dafür bräuchte es Reparaturkonzepte â und den Willen der Hersteller.fordert kostengünstige ReparaturGrundsätzlich sind LED-Leuchten zu empfehlen. SchlieÃlich erhöhen sie im Vergleich zu den meisten Halogenlampen durch ihr besseres Licht und die geringere Ausfallquote die Verkehrssicherheit bei Nacht.Deshalb fordert der von den Herstellern:Es müssen Reparaturkonzepte geschaffen werden, um Reparaturen für den Verbraucher günstig zu halten und nachhaltig mit Ressourcen umzugehen.In einer LED-Leuchte sollten tauschbare Komponenten verbaut werden.Die Lebensdauer von LED-Leuchten muss an die tatsächliche Lebensdauer des Fahrzeugs angepasst werden.• Es müssen Reparaturkonzepte geschaffen werden, um Reparaturen für den Verbraucher günstig zu halten und nachhaltig mit Ressourcen umzugehen.
Es müssen Reparaturkonzepte geschaffen werden, um Reparaturen für den Verbraucher günstig zu halten und nachhaltig mit Ressourcen umzugehen.• In einer LED-Leuchte sollten tauschbare Komponenten verbaut werden.
In einer LED-Leuchte sollten tauschbare Komponenten verbaut werden.• Die Lebensdauer von LED-Leuchten muss an die tatsächliche Lebensdauer des Fahrzeugs angepasst werden.
Die Lebensdauer von LED-Leuchten muss an die tatsächliche Lebensdauer des Fahrzeugs angepasst werden.Tipps zur PflegeDoch auch Autofahrer können etwas tun, damit die Leuchteneinheiten länger halten. Kunststoffabdeckungen der LED-Leuchten sollten nicht mit scheuernden Mitteln behandelt werden, weil dadurch die UV-Schutzschicht beschädigt werden kann. Dazu zählen auch Fahrzeugpolituren. Das „Aufpolieren“ von Abdeckungen ist ohnehin nicht zugelassen und nicht zu empfehlen, da der Kunststoff danach noch schneller verwittert.Einige Autofahrende fühlen sich von LED-Scheinwerfern geblendet. Wie stark die Blendung tatsächlich ist, hat der in einem Test untersucht.Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?