Porsche 911 GT3 (992.2, 2024): Neuer Saugmotor, optimierte Aerodynamik und Leichtbau

Entdecke die neueste Evolutionsstufe des Porsche 911 GT3 mit seinem kraftvollen Saugmotor, optimierter Aerodynamik und innovativen Leichtbaumaßnahmen. Tauche ein in die Welt des legendären Sportwagens, der auch nach 25 Jahren noch für Furore sorgt.

saugmotor aerodynamik

Die Technik hinter dem neuen GT3: Abgasreinigung, Leistungsoptimierung und Getriebe

Porsche präsentiert den überarbeiteten 911 GT3 mit seinem charakteristischen frei saugenden Boxermotor im Heck. Um den strengeren Abgasnormen gerecht zu werden, wurden zwei Partikelfilter und vier Katalysatoren integriert. Trotz eines leichten Drehmomentverlusts von 20 Nm bei nun 450 Nm und einer Leistung von 510 PS wurden die Zylinderköpfe überarbeitet, schärfere Nockenwellen eingebaut und die Einzeldrosselklappen sowie Ölkühler optimiert. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) und das 6-Gang-Schaltgetriebe verfügen über kürzere Achsübersetzungen und bieten beeindruckende Beschleunigungswerte.

Die optischen Anpassungen und Aerodynamik des GT3

Im Zuge der Modellpflege erhielten die 911 GT3-Modelle eine angepasste Optik an Front und Heck sowie eine daran angepasste Aerodynamik. Bei beiden Varianten erhöhen ein neuer Frontdiffusor und eine neu konturierte Buglippe sowie modifizierte Finnen am Unterboden den Abtrieb und optimieren den Luftstrom. Die neu gestalteten Matrix-LED-Hauptscheinwerfer, die beim 911 GT3 optional mit weißem Akzentring erhältlich sind, bündeln jetzt alle Lichtfunktionen des 911 und machen die Zusatzleuchten in der Frontschürze überflüssig. Das schafft Platz für größere Lufteinlässe und eine strukturierte Optik. Am GT3-Heck sind Diffusor, Lufteinlässe und Heckdeckel neu gestaltet. Der Heckflügel des 911 GT3 erhält neue, angewinkelte Sideplates.

Fahrwerksoptimierungen und neue Reifen für verbessertes Handling

Das GT3-Fahrwerk optimieren neue Längslenker an der Vorderachse sowie nach unten versetzte Kugelgelenke, die den Nick-Ausgleich verbessern sollen. Die Fahrwerksteile hat Porsche aus dem GT3 RS übernommen. Hinzu kommen neue Sportreifen mit verbesserter Nasshaftung in den Dimensionen 255/35 ZR 20 vorn und 315/30 ZR 21 hinten, optional sind Track-Reifen mit Straßenzulassung erhältlich sowie eine neu abgestimmte Lenkung. Direkt ab Marktstart ist der neue 911 GT3 auch mit dem beliebten Touring-Paket zu haben. Wer hier sein Kreuzchen macht, verzichtet auf den großen Heckflügel zugunsten eines ausfahrbaren Heckspoilers mit Abrisskante. Zusammen mit einem angepassten Finnen-Design am Unterboden sorgt der für die aerodynamische Balance. Das Interieur ist mit Leder ausgeschlagen. Das neue Modell gibt es zudem optional mit einer vollwertigen Rücksitzanlage.

Leichtbau-Maßnahmen für höhere Performance und Agilität

Seine Rennsportgene vertieft der neue GT3 mit noch mehr Leichtbaumaßnahmen. Die neuen Felgen sparen in Summe 1,5 Kilogramm Gewicht. Optional sind noch leichtere Magnesium-Räder zu haben. Die sind dann neun Kilogramm leichter. Vier Kilogramm weniger gehen auf das Konto einer Lithium-Ionen-Batterie. Neu im Angebot ist auch ein Leichtbau-Sportschalensitz mit klappbarer Rückenlehne und Sitzschale aus CfK sowie integriertem Airbag. Außerdem lässt sich hier die Kopfstütze wegklappen – auf vielfachen Wunsch der Kunden, die mit dem GT3 auf die Rennstrecke gehen und Platz für den Helm brauchen. Ein gegen Aufpreis erhältlicher Überrollbügel macht den GT3 zwar nicht leichter, aber sicherer. Zudem demonstriert er die Nähe zum Motorsport. In der leichtesten Konfiguration wiegt der neue 911 GT3 nur 1.420 Kilogramm. Abweichend von den normalen 911-Modellen setzt der GT3 nicht auf einen Startknopf, sondern einen Zünddrehschalter, der wenigstens noch einen Hauch von klassischem Zündschlüssel versprüht. Der Drehzahlmesser lässt sich so verdrehen, dass die Abregeldrehzahl von 9.000 Touren oben steht.

Individualisierungsmöglichkeiten mit Weissach-Paket und Clubsport-Option

GT3-Käufer können nicht nur zwischen GT3 und GT3 Touring wählen. Für den GT3 ist zudem erstmals ein Weissach-Paket zu haben. Hierbei bestehen Stabilisator, Koppelstangen und Schubfeld an der Hinterachse ebenso aus CfK wie Dach, Sideplates des Heckflügels, Außenspiegelcover, Spiegeldreieck und die Airblades im Frontbereich. Zusätzliche Leder- und Race-Tex-Bezüge werten den Innenraum optisch auf. Erstmals ist die Oberseite der Schalttafel beim 911 GT3 mit reflexionsarmem Racetex bezogen. Türzuziehgriffe aus CfK und Ablagenetze optimieren die Türinnenverkleidungen auf Leichtbau. Optional sind ein CfK-Überrollkäfig und die Magnesium-Leichtbau-Schmiederäder erhältlich. Aufpreisfrei lässt sich der GT3 mit dem Clubsport-Paket aufrüsten, das den Elfer für den Rundstreckeneinsatz weiter optimiert. Es beinhaltet einen V

Fazit: Welche Individualisierungsmöglichkeiten bieten sich für dich beim neuen Porsche 911 GT3 an? 🏎️

Lieber Leser, der neue Porsche 911 GT3 bietet eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten, darunter das Weissach-Paket und die Clubsport-Option. Möchtest du deinen GT3 noch weiter personalisieren und an deine Bedürfnisse anpassen? Welche Features würdest du für dein Traumauto wählen, um die Performance und das Fahrerlebnis zu optimieren? Teile deine Gedanken und Vorstellungen mit uns in den Kommentaren! 🏁🔧🚦

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert