Vergleichstest: BMW 520d Touring vs. Mercedes E 220 d T – Allrad-Kombis im Test

Tauche ein in den ultimativen Vergleich zwischen dem BMW 520d Touring und dem Mercedes E 220 d T! Erfahre, welcher der beiden Allrad-Kombis mit fast 200-Diesel-PS im Test als Lade-Meister hervorgeht.

vergleichstest allrad kombis

Die wahre Größe der Oberklasse: Ein Blick auf die Proportionen und Eigenschaften

Die neuen Generationen von BMW Touring und Mercedes T-Modell beeindrucken nicht nur mit ihren Eigenschaften, sondern auch mit ihren imposanten Proportionen. Mit rund fünf Metern Länge rücken sie endgültig in die Oberklasse auf und sprengen die üblichen Dimensionen von Parkplätzen und Garagen.

Die Preise und Ausstattungen der Kontrahenten

Der BMW 520d Touring xDrive startet bereits bei einem Grundpreis von 68.850 Euro und bietet schon in der Basisausstattung adaptive LED-Lichter, eine elektrische Heckklappe und ein fortschrittliches Infotainmentsystem. Durch zusätzliche Extras wie 20-Zoll-Felgen, Komfortsitze und ein Adaptivfahrwerk kann der Preis jedoch schnell in die Höhe getrieben werden. Im Gegensatz dazu ist der Mercedes E 220 d T 4Matic mit einem Einstiegspreis von etwa 87.000 Euro deutlich teurer und kann mit verschiedenen Optionen sogar die 100.000-Euro-Marke überschreiten. Welcher der beiden Kontrahenten bietet also das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis? 🚗

Ladekapazität und Raumangebot im Vergleich

Wenn es um die Ladekapazität und das Raumangebot geht, zeigt sich der BMW 520d Touring mit 570 Litern Kofferraumvolumen und einer maximalen Ladekapazität von 1.700 Litern als großzügiger Raumspender. Die Möglichkeit, die Rücksitzlehnen umzuklappen, bietet zusätzliche Flexibilität, auch wenn sie nicht komplett ebene Ladeflächen schaffen. Im Vergleich dazu punktet der Mercedes T-Modell mit einem größeren Kofferraumvolumen von 615 bis 1.830 Litern und einer praktischeren Ladebodenlösung. Welcher Kombi bietet also mehr Platz für dein Gepäck und deine Abenteuer? 🧳

Komfort und Ausstattung im Innenraum

Im Innenraum des BMW 520d Touring steht der Komfort der Passagiere im Vordergrund, insbesondere auf den Rücksitzen. Mit vier Klimazonen und einer angenehmen Sitzposition sind lange Fahrten ein Genuss. Dennoch könnten die Türverkleidungen und einige Kunststoffelemente eine hochwertigere Anmutung vertragen. Der Mercedes E 220 d T hingegen punktet mit sportlichen Gummis auf 20-Zoll-Felgen, einem luftgefederten Fahrwerk und bequemen Sitzen. Mit einem höheren Preis bietet er jedoch auch eine luxuriösere Ausstattung. Welcher Innenraum spricht dich mehr an und bietet dir das bessere Fahrerlebnis? 🛋️

Technologische Features und Assistenzsysteme

Der BMW 520d Touring überzeugt mit modernsten Assistenzsystemen, darunter ein Autobahnassistent, der das Fahrzeug bis zu 135 km/h sicher durch den Verkehr führt. Im Vergleich dazu wirkt das Assistenzsystem des Mercedes E 220 d etwas weniger sicher. Zusätzlich beeindruckt der BMW mit einem fortschrittlichen Doppeldisplay und einer fahrerorientierten Bedienung. Welches Fahrzeug bietet also die innovativsten Technologien und die sichersten Assistenzsysteme für deine Fahrt? 🚦

Welcher Allrad-Kombi überzeugt dich am meisten?

Nachdem du nun einen detaillierten Einblick in die Preise, Ausstattungen, Ladekapazitäten, Innenraumkomfort und technologischen Features beider Allrad-Kombis erhalten hast, welcher der beiden Kontrahenten, der BMW 520d Touring oder der Mercedes E 220 d T, spricht dich persönlich am meisten an? Welche Aspekte sind dir bei einem Fahrzeug besonders wichtig und welcher Kombi erfüllt deine Anforderungen am besten? Teile deine Meinung und deine Präferenzen mit uns! 🚙

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert